Smart Construction: Bewährte Verfahren zur Erfassung von Geländedaten
Mittwoch, 20. September 2023

Erdbauprojekte erfordern eine sorgfältige Verfolgung von Geländedaten, um kostspielige Fehler zu vermeiden und eine erfolgreiche Lieferung zu gewährleisten.

 

  • Mit der Drohnenvermessung wird die fotorealistische topografische Kartierung von Tagen auf Minuten verkürzt, so dass die Projektleiter über den Projektfortschritt auf dem Laufenden bleiben.
  • Die Bestandsdaten der Maschine können genutzt werden, um blinde Flecken zwischen den Drohnenflügen auszufüllen. Die intelligente Maschinensteuerung (iMC) von Komatsu und das Smart Construction Retrofit Kit kartieren automatisch Standorte und Höhenlagen, während die Maschinen in Betrieb sind.
  • Durch die Kombination dieser beiden innovativen Ansätze erhalten Sie regelmäßige Drohnenflüge, die das Gelände von Flug zu Flug vollständig aktualisieren, während die maschinellen Bestandsdaten Zugang zu tagesaktuellen Oberflächeninformationen bieten, die in die jüngsten Drohnenvermessungen integriert werden.

 

Jetzt haben Sie alle aktuellen Geländedaten auf Smart Construction Dashboard immer griffbereit.

Die Leitung eines erfolgreichen Erdbauprojekts erfordert nicht nur harte Arbeit und Geschicklichkeit, sondern auch eine sorgfältige Verfolgung der Geländedaten, ganz gleich, ob es sich um die ursprüngliche Oberfläche, den Geländefortschritt im Laufe der Zeit oder das endgültige fertige Gelände handelt. Eine effiziente und regelmäßige Aktualisierung dieser Geländedaten ist ein wichtiger Indikator für die Produktivität von Teammitgliedern und Subunternehmern und gewährleistet gleichzeitig eine reibungslose Lieferung während des gesamten Prozesses.

 

Drohnenvermessung für Geländeübersicht

 

Obwohl es lange Zeit schwierig war, eine optimale Methode zur Erfassung genauer und aktueller Geländedaten zu finden, hat die Einführung der Drohnenvermessung die Art und Weise revolutioniert, wie Baustellen seit jeher vermessen werden.

Mit der Drohnentechnologie können Baustellen in einem Bruchteil der Zeit vermessen werden, die für eine herkömmliche Vermessung zu Fuß benötigt wird. Der fotorealistische Blick von oben nach unten (wenn Sie die Drohnendaten mit Hilfe der Photogrammetrie verarbeiten) ist ideal, um einen Überblick über die gesamte Baustelle zu erhalten. Mit regelmäßig aufgezeichneten Luftbildern ist es für Bauleiter viel einfacher geworden, den Fortschritt der Baustelle im Laufe der Zeit zu verfolgen, alle Beteiligten über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden zu halten und Fehler zu erkennen, die zu kostspieligen Fehlern führen können.

Wir bei Smart Construction sind große Fans der Drohnenvermessung, aber wir geben auch zu, dass in der Praxis immer noch einige Unannehmlichkeiten auftreten können: Das Wetter kann an dem Tag, an dem Sie Ihren Drohnenpiloten vor Ort haben, schlecht sein, oder Sie wollen einfach nur wissen, warum Sie an einem bestimmten Tag hinter oder vor dem Zeitplan liegen, und es ist vielleicht nicht immer möglich, die Drohne sofort in die Luft zu bekommen! Wie sieht nun der Plan aus?

 

Tägliche Produktivitätsüberwachung mit Maschinendaten

 

Die Bestandsdaten der Maschine sind ideal, um die blinden Flecken zwischen den Drohnenflügen zu füllen.

Die Komatsu Intelligent Machine Control (iMC)-Technologie kartiert automatisch Standorte und Höhenlagen, während die Maschine in Betrieb ist. Das bedeutet, dass Sie Geländedaten erhalten, die aus der tatsächlichen Maschinenbewegung und dem Fortschritt auf der Baustelle stammen.

Nehmen wir zum Beispiel eine iMC-Planierraupe - sie sammelt As-built-Geländedaten auf der Grundlage der auf dem Boden verlaufenden Raupen, was bedeutet, dass Sie immer eine genaue Geländemessung von der Planierraupe erhalten. Sie können die Planierraupe im Grunde als Vermessungsinstrument verwenden, indem Sie um die Baustelle herumfahren und während der Umrundung die Topoaufnahmen des Ist-Zustandes erfassen.

Die Bestandsdaten können auch vom Smart Construction Retrofit Kit stammen - unserem eigenen 3D-Maschinenführungssystem für Bagger. Das Retrofit Kit funktioniert wie jedes andere standardmäßige 3D-Führungssystem auf dem Markt und protokolliert die Bestandsdaten auf der Grundlage des tiefsten Punkts der Schaufelschneide, während die Maschine gräbt.

 

Ein vollständiger Überblick über Smart Construction Dashboard

 

Eine weitere praktische Funktion der iMC-Maschinen- und Retrofit-Bestandsdaten ist die tägliche automatische Aktualisierung auf Smart Construction Dashboard - unserem Visualisierungstool für Entwurfs-, Drohnen-, Maschinen- und Roverdaten. Die Aktualisierung erfolgt jeden Tag um Mitternacht. Während Sie also Ihren Morgenkaffee genießen, können Sie das Dashboard aufrufen und sofort überprüfen, was am Vortag auf der Baustelle gemacht wurde - sehr praktisch für Bauleiter, die mehrere Projekte gleichzeitig beaufsichtigen!

Betrachten wir also einmal das Gesamtbild. Bei regelmäßigen Drohnenflügen - wir empfehlen eine wöchentliche oder zweiwöchentliche Frequenz - erhalten Sie von Flug zu Flug eine vollständige Aktualisierung des Geländes. Mit den Bestandsdaten von Maschinen und Nachrüstungen haben Sie täglich Zugriff auf aktuelle Oberflächendaten, und diese Daten werden stets in die jüngste Drohnenvermessung integriert. Andersherum liefern die Drohnenaufnahmen auch wichtige Kontextinformationen zu den Bestandsdaten der Maschinen.

Ausgestattet mit den neuesten Geländedaten können Sie jetzt den Arbeitsfortschritt kalkulieren, die Produktivität überwachen und sogar Ihre Baustelle optimieren. Schauen Sie am Stand von Smart Construction vorbei und lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten.

Um mehr über Smart Construction zu erfahren, besuchen Sie bitte: https://smartconstruction.io/ und www.kuhn.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der PALFINGER PK 165.002 TEC 7 von KUHN-Ladetechnik bei Welser Profile Austria GmbH in Gresten.
Montag, 18. September 2023

Der PALFINGER PK 165.002 TEC 7 von KUHN-Ladetechnik-
Präzision, Wendigkeit und Effizienz, die sich sehen lassen kann.

 

Keine Last zu schwer, kein Austragungsort zu unwegsam: Der PK 165.002 TEC 7 glänzt mit seiner herausragenden Funktionalität und Anpassungsfähigkeit bei einem Montageeinsatz von
Kran-Mitterhauser aus Zell an der Pram/OÖ bei Welser Profile Austria GmbH in Gresten.

application/pdf pk_1650022tec7_kran_mitterhaus_welser.pdf (858.72 KB)

Komatsu führt Smart Quarry Site ein
Donnerstag, 7. September 2023

Das OEM-unabhängige Flottenmanagementsystem zur Verfolgung Ihrer gesamten Flotte

 

Vilvoorde, Juli 2023 — Sind Sie auf der Suche nach einem Werkzeug, das die Produktivität und Kraftstoffeffizienz Ihrer Bergbau- und Heavy-Duty-Maschinen weiter steigern kann? Mit dem Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz in Echtzeit überwachen sowie erhöhen und gleichzeitig die Gesamtemissionen auf der Baustelle reduzieren können? Komatsu Europe stellt Ihnen seine neue Flottenmanagement-Gesamtlösung „Smart Quarry Site“ vor, die Ihnen all dies bietet – und noch viel mehr!

 

Smart Quarry Site wird voraussichtlich Ende 2023 auf den Markt kommen, nachdem es bereits auf der bauma 2022 vorgestellt wurde. Diese markenunabhängige Lösung konzentriert sich auf sechs Schlüsselbereiche: Sicherheit, Baustellenmanagement, Produktion, Zustand der Maschinen, Wartung, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen für den Bergbau und große Tiefbauprojekte.

 

Smart Quarry Site liefert u.a. Nutzlastdaten und Produktionsraten in Echtzeit von allen Maschinen Ihrer Flotte. Das System zeigt Ihnen Verbesserungspotentiale und Engpässe auf, sodass Sie die Sicherheit und Produktion steigern und die Betriebskosten senken können. So können Sie schnell Entscheidungen treffen und die Effizienz Ihrer Flotte erhöhen.

Komatsu Europe führt den vollelektrischen PC33E-6 Minibagger ein
Dienstag, 22. August 2023

Das erste Modell aus einer Produktlinie emissionsfreier Maschinen.

 

Vilvoorde, Juli 2023 — Komatsu Europe kündigt seine neueste Innovation, den PC33E-6 an, ein elektrischer 3-Tonnen-Minibagger mit Lithium-Ionen-Batterie. Diese Maschine setzt neue Maßstäbe, was emissionsfreies Arbeiten angeht, und bietet dabei eine herausragende Leistung und Sicherheitsfunktionen. Damit weist die neue hochmoderne Maschine den Weg in eine saubere und umweltbewusste Zukunft ohne Emissionen beim Maschineneinsatz.

 

Der PC33E-6 beruht auf mehr als einem Jahrhundert Know-how in Design, Entwicklung und Fertigung bei Komatsu und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft. Komatsu betrachtet die Markteinführung dieses neuen Elektromodells als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Marktes für kleine Elektro-Baumaschinen und als Teil der globalen Komatsu-Initiative zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050.

 

Der PC33E-6 kann im Vergleich zu konventionellen dieselbetriebenen Maschinen jährlich mehr CO2-Emissionen einsparen als er selbst wiegt – ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit.

 

Emanuele Viel, Group Manager Utility, berichtet: „Der PC33E-6 verfügt über Batterien mit großer Kapazität und über einen hocheffizienten Antriebsstrang, der es den meisten Kunden ermöglicht, eine ganze Schicht lang ununterbrochen ohne Laden zu arbeiten. Dank des blitzschnellen Ladesystems werden die Ausfallzeiten erheblich reduziert, was die Produktivität und Effizienz auf der Baustelle erhöht.“

 

Komatsu weiß, wie wichtig Zuverlässigkeit für seine Kunden ist. Deshalb wird der PC33E-6 mit dem exklusiven Komatsu E-Support-Einführungsprogramm für Kunden ausgeliefert. Dieses umfassende Paket beinhaltet einen kostenlosen 3-Jahres-Wartungsplan sowie eine vollständige Maschinen- und Teilegewährleistung für fünf Jahre, die speziell die neuen hochwertigen elektrischen Antriebsstrangkomponenten abdeckt – und all das ohne zusätzliche Kosten.

Smart Construction: Ein Preisschild für Ihre Bewegungsdaten
Donnerstag, 17. August 2023

Für Reisende im Südwesten Frankreichs fühlt sich die Fahrt von Auch nach Toulouse auf der Nationalstraße 124 (RN124) seit dem 14. Februar 2022, als die Umgehungsstraße von Gimont offiziell eröffnet wurde, angenehm anders an.

Doch noch vor zwei Jahren führte die RN124 durch das Zentrum von Gimont - einer kleinen Stadt mit 3.000 Einwohnern. Im Jahr 2020 initiierte die französische Regierung den Bau einer neuen 2x2-spurigen Strecke, die die Stadt Gimont von Süden her umgeht. Das Projekt erstreckt sich über eine Strecke von 9,6 km und umfasst eine Gesamtfläche von 220.000 m2. 1.700.000 m3 Boden mussten für das Projekt bewegt werden. Damit ist die Umgehungsstraße von Gimont eines der größten Erdbauprojekte Frankreichs im Jahr 2020.

ROGER MARTIN GRANDS TRAVAUX wurde mit dem Projekt als alleiniger Auftragnehmer betraut, der für alle Erdarbeiten, die Entwässerung und die Pflasterung zuständig war und auch die Straßenbeschilderung und die Sicherheitsausrüstung übernahm. Dies war das erste Mal für dieses Unternehmen, das bisher bei Projekten dieser Größenordnung als Mitauftragnehmer tätig war.

Mehr Arbeit als erwartet

ROGER MARTIN GRANDS TRAVAUX wurde als einziger Auftragnehmer mit dem Projekt betraut und begann im Februar 2020 mit den Erdarbeiten.

Als sie jedoch mit dem Aushub begannen, stellten sie fest, dass das nächstgelegene Gebiet, in dem das Erdreich zwischengelagert werden konnte, 1600 Meter entfernt war - mehr als doppelt so lang wie die ursprünglich geplanten 650 Meter. "Dies bedeutete eine erhebliche Änderung der ursprünglichen Planung", so Thierry HUGON.

Nun musste der Leiter der Baustelle eine neue Vereinbarung erstellen, die den erheblichen Veränderungen in den Prozessen und Finanzen Rechnung trug.

Auf der Suche nach einer intelligenteren Methode zur Erfassung der Zykluszeit

Um seine Forderung mit tatsächlichen Daten zu untermauern, hatte Thierry HUGON den Plan, hinter den Lastwagen herzufahren, um die Zeit und die Geschwindigkeit mit einem Chronometer aufzuzeichnen und die Anzahl der Zyklen zu zählen. Durch die Kombination dieser Informationen mit den täglichen Berichten des Vorarbeiters hoffte er, ein relativ genaues Bild von der täglichen Produktivität seines Teams zwischen der Ladezone und dem Abfüllbereich C zu erhalten. Es erübrigt sich zu betonen, dass diese Methode eindeutige Nachteile hat. Das Erfassen der Zykluszeit und die manuelle Eingabe dieser Daten nehmen viel Zeit in Anspruch. Außerdem verbrennt das Herumfahren auf einer großen Baustelle wie Gimont eine Menge Kraftstoff. Es muss einen besseren Weg geben!

 

 

 

 

 

 

application/pdf pr_smart_construction_-_ein_preisschild_fuer_ihre_bodenbewegungsdaten.pdf (39.96 KB)

Swietelsky nutzt Vorteile einer modernen Kameradrohne
Mittwoch, 16. August 2023

Swietelsky nutzt Vorteile einer modernen Kameradrohne

 

Die Firma Kuhn Baumaschinen vertreibt auch DJI Drohnen. Kürzlich ging man mit dem Distributor Globe Flight eine Partnerschaft ein und bietet den Bauunternehmen somit eine weitere innovative Technologie. Davon überzeugt ist die Firma Swietelsky, welche die Drohne DJI Mavic 3 Enterprise erwarb.

 

Diese Drohne ist ultrakompakt und unglaublich effizient. Die Zoomkameras der DJI Mavic 3 Enterprise unterstützen einen 14-fachen kontinuierlichen und gleichzeitigen Zoom für einfache Vergleiche. „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Globe Flight und bemerken bei unseren Kunden das rege Interesse Drohnen einzusetzen. Beispielsweise ist die bekannte Baufirma Swietelsky von der DJI Mavic 3 überzeugt und nutzt deren Vorteile. So gelingt es uns die Rentabilität der Baustellen unserer Kunden weiter zu erhöhen“, sagt Christian Moser, Verkaufsleiter bei Kuhn Baumaschinen.

 

GRUNDSTEIN FÜR VISUALISIERUNGEN

„Wir setzen die Drohne zur ersten Aufklärung und für Mapping-Aufgaben ein. Die DJI Mavic 3 stellt auch den Grundstein für Visualisierungen dar, die wir unseren Kunden somit zeigen können“, erklärt Dominic Konrath, Projektleiter Mapping und GIS bei Swietelsky. Die Planung von Seilsperren und Schutznetzen wird durch den Einsatz der Drohne ebenfalls erleichtert.

Die moderne Drohne ist mit Weitwinkelobjektiven auf allen Seiten ohne toten Winkel ausgestattet. Kollisionswarnungen und Bremsweg lassen sich je nach Einsatzanforderungen anpassen. Die Rückkehr der Drohne zum Startpunkt wird bei diesem Modell automatisch und noch besser als beim Vorgängermodell geplant. Damit werden Zeit und Strom gespart.

 

SEHR GUTER SENSOR

„Die Abläufe unserer Kunden können durch Drohnen noch viel effizienter gestaltet werden. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit der DJI Mavic 3 Enterprise ist sicherlich beeindruckend“, sagt Jürgen Mandl, zuständig für Drohnen und den gesamten Bereich „Smart Construction“ bei Kuhn. So schafft man bei der Vermessung mittels Drohne beispielsweise problemlos eine Bodengenauigkeit von zwei Zentimetern.

Komatsu Radlader wird zur Fernwärmeversorgung eingesetzt
Mittwoch, 9. August 2023

Das Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Siezenheim erzeugt Strom und Wärme. Die Wärme wird zu 100 Prozent für die Fernwärmeversorgung der Kund:Innen der Salzburg AG im Verbundnetz der Stadt Salzburg verwendet. Zum Transport des Waldhackgutes setzt man den neuen Komatsu Radlader WA475-10E0 ein, der mit einer speziellen Schaufel ausgestattet wurde.

 

Der Radlader von Komatsu erfüllt durch die Herstellung eigener und damit optimal aufeinander abgestimmter Hauptkomponenten selbst im härtesten Einsatz die hohen Anforderungen. Das schätzt auch die Salzburg AG, welche die leistungsstarke Baumaschine für ihr Biomasse-Heizkraftwerk in Siezenheim bei der Firma Kuhn erworben hat. „Das Komatsu-Joystick-Lenksystem macht die Schaufelbedienung um vieles einfacher“, erklärt Georg Kerbl, Fachabteilungsleiter für Wasserstoff und alternative Erzeugung, zuständig für den Standort in Siezenheim.

 

SPEZIELLE SCHAUFEL

Der 295 PS starke Radlader zeichnet sich besonders durch den neuen „Tool linkage“-Ausleger mit optimierter Kinematik aus. Das Kippmoment ist im Vergleich zur herkömmlichen Z-Kinematik um bis zu 39 Prozent erhöht. Die Salzburg AG arbeitet im Biomasse-Heizkraftwerk mit Waldhackgut und setzt dabei eine großvolumige Schaufel ein. Durch den „Tool linkage“-Ausleger wird maximaler Freiraum für den Schaufelkörper gewährleistet.

 

Das Brennmaterial wird dabei vom Lagerplatz mittels Radlader in die Anlage transportiert. „Bei der Fahrbahn haben wir eine engere Stelle, weshalb die Breite der Schaufel etwas eingeschränkt sein muss. Dafür wurde die Schaufel nach oben hin aufgebaut und wir verfügen somit sogar über noch mehr Volumen“, so Georg Kerbl. Die Firma Kuhn konnte gemeinsam mit dem Kunden eine speziell auf diesen Bedarf hin zugeschnittene Lösung schaffen.

 

HOHE ARBEITSSICHERHEIT

Im Biomasse-Heizkraftwerk in Siezenheim werden jährlich etwa 270.000 Schüttraummeter an Waldhackgut umgewälzt. Eingesetzt werden dabei LKW´s, ein vollautomatisierter Beschickungskran und der neue Komatsu Radlader, wobei 200.000 Schüttmeter alleinig durch den WA475-10E0 in den Brennstoffbunker transportiert werden. Neben dem Transport kann der Radlader zudem für weitere Aufgaben eingesetzt werden. Der „Tool linkage“-Ausleger macht es möglich, die Schaufel rasch abzubauen und vorne am Radlader einen Lasthaken anzubringen. Dadurch können tonnenschwere Bauteile und Anlagenkomponenten entfernt und wieder eingefügt werden. „Kommt beispielsweise das Entsorgungsunternehmen nicht rasch genug zu uns, können wir mit dem Radlader selbständig Aschecontainer austauschen“, freut sich Georg Kerbl über die Fähigkeiten der neuen Baumaschine.

 

 

Monitorsystem zur Fahrerunterstützung von Komatsu
Montag, 7. August 2023

Eine digitale Lösung, die Kosten senkt und die Sicherheit Ihrer Starrrahmen-Muldenkipper im Bergbau steigert. 

 

Vilvoorde, Juli 2023 — Das Monitorsystem zur Fahrerunterstützung (Operator Guidance Monitor / OGM) von Komatsu ist ein revolutionäres Werkzeug, das die Effizienz Ihrer Starrrahmen-Muldenkipper-Flotte steigert und die Produktionskosten senkt. 

 

Mit diesem benutzerfreundlichen und übersichtlichen Programm können Sie Leistungsziele für die wichtigsten Einsatzparameter (Key Performance Indicators / KPI) festlegen und die Prozesse anpassen, sodass Ihre Komatsu-Muldenkipper so effizient wie möglich arbeiten. OGM ist ein Werkzeug, mit dem die Fahrer ihre Arbeit in Echtzeit prüfen und optimieren können. So können sie ihre Fähigkeiten verbessern, was zu höheren Kraftstoffeinsparungen und höherer Produktivität sowie zu mehr Sicherheit auf der Baustelle führt.

 

Marek Skrzydel, Steinbruchleiter bei Heidelberg Materials erklärt: „Mit diesem System können wir Daten in Echtzeit auswerten, die Produktion analysieren und die erreichten Ziele mit den einzelnen Fahrern regelmäßig besprechen.“

 

Kunden können schnell Parameter wie Nutzlast, geplante Dauer und Kraftstoffverbrauch pro Arbeitszyklus, Leerlaufzeiten, Produktion (Tonnen pro Stunde) sowie Be- und Entladeorte festlegen.

 

Des Weiteren zeigt der OGM-Bildschirm Echtzeitwarnungen in gefährlichen Situationen wie übermäßige Geschwindigkeit und plötzliches Bremsen an. Durch die Anmelde-IDs der Fahrer kann ihre Leistung individuell analysiert werden. 

 

Can-Bus-Daten aus dem Betrieb der Maschine werden automatisch gesendet, der Benutzer kann sie über ein webbasiertes Dashboard einsehen. Die Daten können nach Datum, Maschine, Schicht, Fahrer sowie Be- und Entladeort gefiltert werden.

 

„Das Monitorsystem zur Fahrerunterstützung ist eine der neuen digitalen Lösungen von Komatsu, die unsere Kunden bei der täglichen Arbeit im Steinbruch unterstützen“, sagt Wouter Boon, Telematikspezialist bei Komatsu Europe. „Das System bietet die Möglichkeit, visualisierte KPIs für die Fahrer festzulegen und diese bei Bedarf in Echtzeit zu verfolgen und anzupassen.“

 

 

 

 

 

       

 

Sommer Aktion 2023
Montag, 7. August 2023

faszinierend finanzierbar!
SommerAktion2023

für jeden Einsatz
die passende
Maschine!

 

SCHMID Baugruppe in Frankenburg mit dem PALFINGER PK 48.002 TEC7 mit Fly Jib PJ 090
Dienstag, 1. August 2023

Auf alle Fälle „TEC“ für die SCHMID Baugruppe in Frankenburg
mit dem PALFINGER PK 48.002 TEC7 mit Fly Jib PJ 090 von KUHN Ladetechnik


Erst kürzlich erhält die SCHMID-Baugruppe in Frankenburg mit weiteren Standorten in Timelkam, Münchendorf, Holzhausen, Linz und Freilassing erstmalig ein PALFINGER-TEC-Kran-Modell –
den PK 48.002 TEC7 mit Fly-Jib PJ090. Im Krankompetenzzentrum in Vöcklabruck OÖ auf eine VOLVO FH 540 Sattelzugmaschine aufgebaut, überzeugt dieser Kran durch den Stahlbau bis hin zu den zahlreichen Assistenzsystemen.