iDig Baggertiefenkontrolle
iDig ist die Lösung Ihrer Probleme:
iDig ist ein neuartiges Werkzeug zur Tiefenkontrolle von Baggern.
Solargestützte (kein Laden!) Sensoren werden an jedes bewegliche Element geklebt (kein Schweissen!) und kommunizieren per Funk (keine Kabel!) mit einer Kontrolleinheit in der Kabine. Die aktuelle Lage der Löffelschneide wird dem Fahrer in Echtzeit (numerisch und per LED Lichtleiste) kontinuierlich angezeigt
01. Technologie
iDig bietet Ihnen für weniger als die Hälfte des Preises ähnlicher Systeme die selben (und mehr) Funktionen. Das Konzept des Systems macht veraltete Technologien wie Kabel, Ladegeräte, Schweißplatten und zeitraubende Einrichtungsprozeduren überflüssig.
02. Einfache Einrichtung
In Zusammenarbeit mit der mathematischen Fakultät der Universität Paderborn wurde exklusiv für iDig ein patentiertes Einrichtungsverfahren entwickelt, daß jegliches Messen oder teure Monteure überflüssig macht. Statt 2 Mann/1 Tag nur noch 1 Mann/30 Minuten. Diese Prozedur ist nur einmal pro Maschine nötig.
03. Mehrere Löffel und Maschinen
EIN iDig SYSTEM FÜR VIELE MASCHINEN
iDig ist für alle Arten und Typen von Baggern geeignet : Kettenbagger, Radbagger, Minibagger, Baggerlader…. und erkennt automatisch die z.Zt. benutzte Machine und Löffel.
• Sie können iDig an allen Ihren Baggern Ihres Maschinenparks benutzen.
• Alle Arten und Formen von Löffeln sind nutzbar.
• Optionales Zubehör : Sensoren für Verstellausleger, 1D- oder 2D-Chassis Kompensation, Schwenklöffel
04. Einfach zu bedienen
Keine Bauverzögerungen durch Höhenkontrollen mehr. Kein teurer Service.
Alle erforderlichen Informationen befinden Sich direkt vor den Augen des Fahrers.
Jede Bewegung der Ausleger, des Löffelstiels oder des Löffels werden in Echtzeit als resultierender Abstand zur Sollhöhe umgerechnet.
Genaues, effektives Arbeiten, mit der Hälfte des Aufwandes.
05. Kosten reduzieren
Das Ein-Mann System reduziert Standzeiten und Materialkosten.
Höhenkontrolleure oder Laserempfänger am Löffelstiel bremsen Sie ein.
06. Keine Batteriekosten durch Solarzellen.
Die Solarzellen machen auch ein externes Laden überflüssig. Diese sind seit 2007 praxiserprobt und äußerst widerstandsfähig.
07. Kein Schweißen, Messen oder Kabel.
Solargestützte (kein Laden!) Sensoren werden an jedes bewegliche Element geklebt (kein Schweissen!) und kommunizieren per Funk (keine Kabel!).
08. Grundplatten halten die Sensoren
Grundplatten werden an die Elemente geschraubt oder geklebt. Die Sensoren werden auf die Grundplatten "geklippt". Mit einem speziellen Schlüssel können die Sensoren (z.B. über Nacht) von den Platten gelöst werden.