DJI Drohnen zählen in Europa zu den Besten, die man kriegen kann. Kuhn ging mit dem Distributor Globe Flight eine Partnerschaft ein und erweiterte somit abermals sein Portfolio. Die Digitalisierung der Baustellen schreitet so munter voran.
Den Baumaschinenhändler Kuhn aus Eugendorf bei Salzburg kennt man vor allem für seinen Vertrieb von Komatsu-Geräten. Egal ob Radlader, Bagger, Muldenkipper oder Planierraupen, Komatsu steht für Qualität und Leistungsstärke.
Wie in allen Wirtschaftsbranchen bahnt sich die Digitalisierung auch in der Baubranche ihren Weg. Die Wichtigkeit moderner Technologien hat man bei Kuhn von Anfang an erkannt. Unter dem Begriff „Smart Construction“ vereint der Baumaschinenhändler beispielsweise integrierte Maschinensteuerungen, autonome Transportsysteme, Hybridtechnologie oder elektrisch betriebene Baumaschinen. Der Einstieg ins Drohnen-Geschäft verleiht dem Baumaschinenhändler noch mehr Schlagkraft und die Kunden schätzen die Möglichkeit der qualitativ hochwertigen Datenerfassung. In Zusammenhang mit den eingesetzten Drohnen können Bauunternehmen über das „Smart Construction Dashboard“ eine tägliche volumetrische Fortschrittskontrolle durchführen.
So wird es leicht den Überblick zu behalten, während beispielsweise mehrere Baustellen verwaltet werden. Das Dashboard liefert alle Informationen zu Erdbewegungen und ermöglicht so eine permanente Überprüfung des Abtrages und Auftrages. Der Einsatz von DJI Drohnen erhöht somit auch die Rentabilität von Baustellen.
OPTIMIERTE VERMESSUNG
„Der Einsatz von DJI Drohnen ermöglicht eine Sichtprüfung der Baustelle aus der Vogelperspektive – und das in nur einem Bruchteil der Zeit, die bisher dafür benötigt wurde“, erklärt Jürgen Mandl, zuständig für den Bereich „Smart Construction“ bei Kuhn. Die moderne und optimierte Vermessung lässt sich mit den Drohnen des neuen Partners leicht in den täglichen Arbeitsablauf integrieren.
„Mit Kuhn sind wir eine Partnerschaft mit einem der größten Baumaschinenhändler eingegangen und die DJI Drohnen ergänzen das Portfolio rund um die Digitalisierungsprodukte die man bei Kuhn erhält perfekt“, sagt Bernhard Kager von der Firma Globe Flight.


Mit dem Komatsu Radlader WA600-8E0 von Kuhn werden die Emissionswerte im Vergleich zum Vorgängermodell noch einmal um 14% reduziert. Dennoch handelt es sich um eine Baumaschine mit viel Kraft, wie der Einsatz im Wertstoff-Zentrum der voestalpine in Linz beweist.
Der voestalpine-Konzern ist ein weltweit führendes Stahl- und Technologieunternehmen mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und Standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- und Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen.
Zu den Hauptaufgaben des Wertstoff-Zentrums zählen die Aufbereitung und Vermarktung aller Hüttennebenprodukte und Verwertungsaktivitäten am Standort Linz.
Vom Wertstoff-Zentrum der voestalpine Stahl GmbH in Linz aus, werden jährlich rund drei Millionen Tonnen Wertstoffe aufbereitet, dem Kreislauf wieder rückgeführt oder vertrieben.
Denn jene Reststoffe, die in Linz anfallen sind für Unternehmen vieler Branchen wiederum wertvolle Roh- und Einsatzstoffe: Hüttensand für Zement, Stückschlacken für den Straßenbau sowie die Dämmstoff-Industrie, Benzol und Rohteer aus der Koksproduktion für die chemische oder Eisenoxid für die Elektroindustrie.

KUHN-Ladetechnik übergibt einen PALFINGER PK 92002 SH
mit Hakengerät an die AMAG-Betriebsfeuerwehr Ranshofen
Alles aus einer Hand! Markenprodukte von KUHN-Ladetechnik gepaart mit professionellen Aufbauten beweisen täglich Ihre Stärken. Sie zeigen größte Zuverlässigkeit bei Leistung, Qualität und Service – ein ganzes Produktleben lang!
Erst kürzlich wurde an die AMAG-Betriebsfeuerwehr eine komplette Systemlösung, aufgebaut im Kran-Kompetenzzentrum der KUHN-Ladetechnik in Vöcklabruck, übergeben. Auf einen Mercedes 4-Achs-LKW wurde ein PALFINGER PK 92002 SH sowie ein Hakengerät T-18SLD5 aufgebaut, um der AMAG-Betriebsfeuer technische Einsätze in großen Höhen und das Bewegen von schweren Lasten zu ermöglichen.

Sicher kalkulieren!
Kettenbabggger-Aktion 2023
Komatsu Minibagger von Kuhn verstärkt Fuhrpark von Leonhard Vogl in Weyarn/DE
WEYARN (MA). Beim Garten- und Landschaftsbauunternehmen Leonhard Vogl stand vor kurzem eine Neuinvestition in Form eines Minibaggers an. Der Unternehmer prüfte die in Frage kommenden Maschinen auf Herz und Nieren. So auch den Komatsu Minibagger PC26MR-5, der auf dem Gelände der Firma Kuhn getestet wurde und gesamtumfänglich überzeugte.
Von Gartengestaltung und -pflege über Baumfällung, Baumpflege, bis zu Erdarbeiten, Pflasterarbeiten und Winterdienst – dies alles bietet Leonhard Vogl mit seinen Mitarbeitern an. 2013 gründete er sein Unternehmen, seit 2021 ist Vogl Meister im Garten- und Landschaftsbau. Nun stand der nächste Meilenstein im Unternehmen an, der Kauf der ersten Neumaschine. Davon hatte er genaue Vorstellungen. Neben Preis und Leistung, neuester Technik und an seine Bedürfnisse angepasste Sonderausstattung in Form einer zentralen Schmieranlage, zwei Zusatzkreisläufen und Powertilt wollte er die Maschine in Schwarz lackiert haben. Ein einheitlicher Auftritt aller Maschinen – das ist dem Unternehmer wichtig – und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, was im Garten- und Landschaftsbau sehr wichtig ist.
Dass der Komatsu Minibagger hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch seine Ansprüche erfüllt, testete Vogl bei einer Maschinendemo auf dem Gelände von Kuhn Baumaschinen in Hohenlinden. Hier setzte sich der Komatsu PC26MR-5 deutlich von Mitbewerbern ab, auch hinsichtlich Vielseitigkeit und einfacher Handhabung. Der Minibagger bietet Wendigkeit gepaart mit höchstem Fahrerkomfort. Er ermöglicht mit seinem geringen Heckschwenkradius Einsätze auf engstem Raum, dies ist im GaLaBau enorm wichtig, da gerade in Privatgärten oft sehr beengte Platzverhältnisse herrschen. Mit ihren kompakten Abmessungen können sie auch dort noch sicher arbeiten, wo herkömmliche Bagger nicht mehr eingesetzt werden können.
Die Minibagger PC24 und 26 sind bekannt für hohe Leistung und Vielseitigkeit. Ihr robuster Aufbau und die hohe Stabilität bieten hohe Sicherheit unter verschiedenen Einsatzbedingungen, dies ist im Garten- und Landschaftsbau sehr wichtig.

Alles auf einen Blick – Die neue Plattform intuitiver Assistenzsysteme für höchste Effizienz und Sicherheit beim Laden
Vilvoorde, Januar 2023 - Ihre Fahrer haben uns gesagt, dass sie Lösungen brauchen, die überzeugen, um ihren Herausforderungen der ständig wachsenden betrieblichen Komplexität gerecht zu werden. Sicherheit und Echtzeitinformationen, Produktionsüberwachung und Effizienzoptimierung, eindeutige und einfache Bedienung für den Fahrer - ohne Kompromisse!
Wir haben diese Anforderungen berücksichtigt und freuen uns, die Einführung des neuen Komatsu SubMonitor´s für Radlader ankündigen zu können, der alle Ihre Kundenwünsche in einer benutzerfreundlichen Touchscreen-Oberfläche zusammenführt. Der SubMonitor konzentriert sich auf eine vereinfachte Bedienung vieler Funktionen in einem Gerät und schafft eine neue Schnittstelle für den Bediener, um mit den Assistenzsystemen der Maschine zu interagieren. Dazu gehören der erweiterte Load-Pilot als Wiegesystem, ein Rückraum-Überwachungssystem mit HD-Kamera und Radar-Hinderniserkennung sowie ein völlig neues, leistungssteigerndes Effizienz-Trainer Modul.
Der ergonomisch angeordnete 12,1-Zoll-Touchscreen Monitor bietet eine einfache und intuitive Bedienung, reduziert Ablenkungen und Verwirrungen aufgrund der zusammengefassten Hilfssysteme auf einem Monitor und reduziert somit Arbeitsunterbrechungen gegenüber separaten Subsystemen, die heute allzu üblich sind. Der Komatsu SubMonitor ist die Basis für eine neue Ära von Maschinenfunktionen, die unübertroffene Kontrolle, Komfort und Sicherheit bieten.
Nach einer sehr erfolgreichen Vorbereitungsphase, bei der die Kooperation der beiden Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Anwendungstechnik, Automatisierung und Service bereits bestens angelaufen ist, wurde per 5.12.2022 die Gründung der neuen Firma EMCO GLM GmbH, mit einer Mehrheitsbeteiligung von EMCO initiiert. „In dieser Konstellation lässt sich das weitere Wachstum von EMCO Deutschland in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland optimal vorantreiben,“ zeigt sich Dr. Stefan Hansch, CEO EMCO, sehr zuversichtlich.
Der Standort der EMCO GLM GmbH mit einem eigenen Vorführzentrum befindet sich in Grefrath, Deutschland.
GLM hat mit Beginn des EMCO Geschäftsjahres am 1.4.2022 die Exklusiv-Vertretung der EMCO Produktpalette übernommen und konnte bereits einige sehr gute Verkaufsabschlüsse erzielen. „Das gesamte GLM Team kann sich nach erfolgten fundierten Produkt- und Dienstleistungsschulungen bereits umfassend mit dem EMCO Maschinenprogramm identifizieren und wir sehen trotz der aktuell nicht einfachen Rahmenbedingungen sehr zuversichtlich in das neue Jahr“, so Dieter Neschen, Geschäftsführer und Miteigentümer von EMCO GLM.
Das Team von GLM verfügt über großes Knowhow im Vertrieb, Service und Anwendungstechnik für Drehzentren, Bearbeitungszentren und Portalfräsmaschinen.

Die 2000. Maschine, eine D71PXi-24 Planierraupe, wurde an TRU Plant auf der Hillhead übergeben.
Vilvoorde, Dezember 2022 — Im Juni wurde auf der Hillhead-Messe im Vereinigten Königreich die 2000. Maschine mit intelligenter Maschinensteuerung (iMC) von Marubeni Komatsu Ltd, dem britischen Komatsu-Vertriebspartner, an TRU Plant, ein Familienunternehmen im Südosten Englands und Mitglied der TRU7-Gruppe, verkauft.
Damit gibt es in Europa nun über 2000 iMC-Maschinen, die bereits mehr als 7 Millionen Betriebsstunden im Einsatz sind. Die vollständig ab Werk in die Maschine integrierte intelligente Maschinensteuerung von Komatsu ist ein bewährtes, einfach zu bedienendes System, das die Kunden stets dabei unterstützt effizienter zu arbeiten.
Damit gibt es in Europa nun über 2000 iMC-Maschinen, die bereits mehr als 7 Millionen Betriebsstunden im Einsatz sind. Die vollständig ab Werk in die Maschine integrierte intelligente Maschinensteuerung von Komatsu ist ein bewährtes, einfach zu bedienendes System, das die Kunden stets dabei unterstützt effizienter zu arbeiten.
Eugendorf, Dezember 2022 – Die Firma KUHN setzt auf nachhaltige Energiegewinnung und die Kraft der Sonne. Schon 2020 installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters in Eugendorf bei Salzburg. 2021 folgte die Niederlassung in Himberg in Niederösterreich mit einer 119 kWp großen Anlage. Jetzt setzt KUHN seine PV-Strategie auch an ihren Standorten in Deutschland, Oberösterreich und Tirol fort: Hier entstehen Anlagen mit einer gesamten Leistung von rund 227 kWp. Damit wird es dem Unternehmen möglich sein, bis zu 75% seines Eigenstrombedarfs mit Solarenergie zu decken. Ziel ist es, die Investitionen in Solaranergie weiter zu intensivieren und langfristig viele weitere Niederlassungen des weltweit agierenden Unternehmens mit PV-Anlagen auszustatten.
Klima- und Umweltschutz nimmt bei KUHN einen hohen Stellenwert ein, das zeigt die nachhaltige Investitionsstrategie und die langfristige Ausstattung aller Standorte mit Photovoltaik-Anlagen. Stefan Kuhn, Geschäftsführer Kuhn Holding, erklärt: „Als Familienunternehmen und einer der größten privaten Arbeitgeber innerhalb der Branche, sehen wir uns in der Verantwortung einen Teil zur Energiewende beizutragen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Es freut uns daher sehr, dass schon 2023 die meisten österreichischen Standorte PV-Strom erzeugen werden“. Denn neben den Standorten in Eugendorf und Himberg, sollen auch die Standorte Traun (Oberösterreich), Stans (Tirol) und Pernegg (Steiermark) im kommenden Jahr schon ihren Strom aus der eigenen PV-Anlage beziehen können.
Die neugeplante Niederlassung in Achau bei Wien wird sich diesem System anschließen und zusätzlich auch in eigene E-Ladestationen, die von der Produktion des eigenen Solarstroms profitieren, errichten. Auch die zur KUHN-Gruppe zugehörige EMCO GmbH wird mit zwei neuen PV-Anlagen ausgestattet. Die erste wird schon im April die zweite voraussichtlich im dritten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden. Beide Anlagen verfügen über eine jeweilige Maximalleistung von 450 kWp. Mag. Gerhard Ortner (Leiter Controlling) verantwortet den strategischen Bereich der hauseigenen Umweltoffensive und freut sich über die stetige Entwicklung: „Innerhalb der Branche nehmen wir eine Vorreiterrolle ein. Insgesamt will KUHN mit der Kraft der Sonne zukünftig in Österreich und Deutschland bis zu 718,31 kWp produzieren. Das entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 150 Tonne pro Jahr und stellt eine großartige Entwicklung im Rahmen unserer umweltfreundlichen Unternehmensstrategie dar.“
Ökologische Nachhaltigkeit durch verantwortungsvolles Handeln
Die Verantwortung gegenüber der Natur und eine ressourcenschonende Unternehmenskultur ist Teil der Firmenphilosophie. So wurden auch am 2022 neu eröffnetem Standort in Traun, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nicht nur alle Umweltauflagen erfüllt, es wurden auch noch weitere wichtige Maßnahmen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit gesetzt. Das Gebäude besticht insbesondere durch seine umfassende Nutzung des Tageslichts, welche zur Reduktion des Energieverbrauchs führt. Eine eigene E-Tankstelle, eine Lackieranlage, Waschboxen mit Ölabscheideranlage, Parkflächenabscheider, modernste Hallenkrane, eine Öl- bzw. Altölentsorgungsanlage und Druckluftversorgung runden die nachhaltige Bauweise des Gebäudes ab.
e-Mobility bei Kuhn: Größter batteriebetriebener Muldenkipper in der Schweiz
Nicht zuletzt stammt auch der größte batteriebetriebene Muldenkipper der Welt aus dem Hause KUHN. Neben beeindruckenden Maßen punktet der E-Dumper vor allem auch durch seine CO2-Einsparung. Die Kuhn Schweiz AG als Part der Kuhn Holding, die für ihr attraktives Produktportfolio und den Vertrieb von Weltmarken im Bereich Baumaschinen und Ladetechnik bekannt ist, baute den größten batteriebetriebenen Muldenkipper der Erde. Deshalb schaffte es dieses eindrucksvolle Gerät auch ins Guinness-Buch der Rekorde 2022, wo es auszugsweise wörtlich heißt: „Voll beladen kann der Lkw 65 Tonnen transportieren. Sobald der Fahrer bremst, wird neue Energie gewonnen. Der so erzeugte Strom wird gespeichert und zurück an die Batterie geleitet.“ Der Muldenkipper ist nicht nur das weltweit größte Elektrofahrzeug, er verfügt auch über die größte Batterie (700kWh), die jemals in ein Fahrzeug eingebaut wurde. Das eindrucksvolle Gewicht der Batterie beträgt acht Tonnen.
Über die Kuhn Holding:
Kuhn Holding ist in die strategischen Unternehmensbereiche Baumaschinen, Ladetechnik und Produktion von Werkzeugmaschinen (Emco) unterteilt und operiert europaweit in zehn Ländern. Mit einem Umsatz von rund 610 Millionen Euro und 1800 Mitarbeiter*innen zählt die Unternehmensgruppe zu den erfolgreichsten Arbeitgebern innerhalb der Branche.
Kuhn Holding GmbH
Kuhn Straße 1
5301 Eugendorf/ Salzburg