News

News

Here you'll find the latest information about our company.

Kuhn-Construction Equipment News

Kettenbagger-Aktion 2023
Wednesday, 29. March 2023

Sicher kalkulieren!

Kettenbabggger-Aktion 2023

Black Power im GaLaBau
Wednesday, 1. March 2023

Komatsu Minibagger von Kuhn verstärkt Fuhrpark von Leonhard Vogl in Weyarn/DE 

 

WEYARN (MA). Beim Garten- und Landschaftsbauunternehmen Leonhard Vogl stand vor kurzem eine Neuinvestition in Form eines Minibaggers an. Der Unternehmer prüfte die in Frage kommenden Maschinen auf Herz und Nieren. So auch den Komatsu Minibagger PC26MR-5, der auf dem Gelände der Firma Kuhn getestet wurde und gesamtumfänglich überzeugte.

 

Von Gartengestaltung und -pflege über Baumfällung, Baumpflege, bis zu Erdarbeiten, Pflasterarbeiten und Winterdienst – dies alles bietet Leonhard Vogl mit seinen Mitarbeitern an. 2013 gründete er sein Unternehmen, seit 2021 ist Vogl Meister im Garten- und Landschaftsbau. Nun stand der nächste Meilenstein im Unternehmen an, der Kauf der ersten Neumaschine. Davon hatte er genaue Vorstellungen. Neben Preis und Leistung, neuester Technik und an seine Bedürfnisse angepasste Sonderausstattung in Form einer zentralen Schmieranlage, zwei Zusatzkreisläufen und Powertilt wollte er die Maschine in Schwarz lackiert haben. Ein einheitlicher Auftritt aller Maschinen – das ist dem Unternehmer wichtig – und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, was im Garten- und Landschaftsbau sehr wichtig ist.

 

Dass der Komatsu Minibagger hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch seine Ansprüche erfüllt, testete Vogl bei einer Maschinendemo auf dem Gelände von Kuhn Baumaschinen in Hohenlinden. Hier setzte sich der Komatsu PC26MR-5 deutlich von Mitbewerbern ab, auch hinsichtlich Vielseitigkeit und einfacher Handhabung. Der Minibagger bietet Wendigkeit gepaart mit höchstem Fahrerkomfort. Er ermöglicht mit seinem geringen Heckschwenkradius Einsätze auf engstem Raum, dies ist im GaLaBau enorm wichtig, da gerade in Privatgärten oft sehr beengte Platzverhältnisse herrschen. Mit ihren kompakten Abmessungen können sie auch dort noch sicher arbeiten, wo herkömmliche Bagger nicht mehr eingesetzt werden können.

 

Die Minibagger PC24 und 26 sind bekannt für hohe Leistung und Vielseitigkeit. Ihr robuster Aufbau und die hohe Stabilität bieten hohe Sicherheit unter verschiedenen Einsatzbedingungen, dies ist im Garten- und Landschaftsbau sehr wichtig.

Komatsu Europe kündigt den neuen SubMonitor für Radlader an
Tuesday, 24. January 2023

Alles auf einen Blick – Die neue Plattform intuitiver Assistenzsysteme für höchste Effizienz und Sicherheit beim Laden 

 

Vilvoorde, Januar 2023 - Ihre Fahrer haben uns gesagt, dass sie Lösungen brauchen, die überzeugen, um ihren Herausforderungen der ständig wachsenden betrieblichen Komplexität gerecht zu werden. Sicherheit und Echtzeitinformationen, Produktionsüberwachung und Effizienzoptimierung, eindeutige und einfache Bedienung für den Fahrer - ohne Kompromisse!

 

Wir haben diese Anforderungen berücksichtigt und freuen uns, die Einführung des neuen Komatsu SubMonitor´s für Radlader ankündigen zu können, der alle Ihre Kundenwünsche in einer benutzerfreundlichen Touchscreen-Oberfläche zusammenführt. Der SubMonitor konzentriert sich auf eine vereinfachte Bedienung vieler Funktionen in einem Gerät und schafft eine neue Schnittstelle für den Bediener, um mit den Assistenzsystemen der Maschine zu interagieren. Dazu gehören der erweiterte Load-Pilot als Wiegesystem, ein Rückraum-Überwachungssystem mit HD-Kamera und Radar-Hinderniserkennung sowie ein völlig neues, leistungssteigerndes Effizienz-Trainer Modul. 

 

Der ergonomisch angeordnete 12,1-Zoll-Touchscreen Monitor bietet eine einfache und intuitive Bedienung, reduziert Ablenkungen und Verwirrungen aufgrund der zusammengefassten Hilfssysteme auf einem Monitor und reduziert somit Arbeitsunterbrechungen gegenüber separaten Subsystemen, die heute allzu üblich sind. Der Komatsu SubMonitor ist die Basis für eine neue Ära von Maschinenfunktionen, die unübertroffene Kontrolle, Komfort und Sicherheit bieten.

EMCO und GLM auf dem Weg zur EMCO GLM GmbH
Thursday, 12. January 2023

Nach einer sehr erfolgreichen Vorbereitungsphase, bei der die Kooperation der beiden Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Anwendungstechnik, Automatisierung und Service bereits bestens angelaufen ist, wurde per 5.12.2022 die Gründung der neuen Firma EMCO GLM GmbH, mit einer Mehrheitsbeteiligung von EMCO initiiert. „In dieser Konstellation lässt sich das weitere Wachstum von EMCO Deutschland in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland optimal vorantreiben,“ zeigt sich Dr. Stefan Hansch, CEO EMCO, sehr zuversichtlich.

 

Der Standort der EMCO GLM GmbH mit einem eigenen Vorführzentrum befindet sich in Grefrath, Deutschland.
 

GLM hat mit Beginn des EMCO Geschäftsjahres am 1.4.2022 die Exklusiv-Vertretung der EMCO Produktpalette übernommen und konnte bereits einige sehr gute Verkaufsabschlüsse erzielen. „Das gesamte GLM Team kann sich nach erfolgten fundierten Produkt- und Dienstleistungsschulungen bereits umfassend mit dem EMCO Maschinenprogramm identifizieren und wir sehen trotz der aktuell nicht einfachen Rahmenbedingungen sehr zuversichtlich in das neue Jahr“, so Dieter Neschen, Geschäftsführer und Miteigentümer von EMCO GLM.

 

Das Team von GLM verfügt über großes Knowhow im Vertrieb, Service und Anwendungstechnik für Drehzentren, Bearbeitungszentren und Portalfräsmaschinen.

 

 

 

Komatsu hat 2000 Planierraupen und Bagger mit intelligenter Maschinensteuerung in Europa verkauft
Wednesday, 21. December 2022

Die 2000. Maschine, eine D71PXi-24 Planierraupe, wurde an TRU Plant auf der Hillhead übergeben.

 

Vilvoorde, Dezember 2022 — Im Juni wurde auf der Hillhead-Messe im Vereinigten Königreich die 2000. Maschine mit intelligenter Maschinensteuerung (iMC) von Marubeni Komatsu Ltd, dem britischen Komatsu-Vertriebspartner, an TRU Plant, ein Familienunternehmen im Südosten Englands und Mitglied der TRU7-Gruppe, verkauft.

Damit gibt es in Europa nun über 2000 iMC-Maschinen, die bereits mehr als 7 Millionen Betriebsstunden im Einsatz sind. Die vollständig ab Werk in die Maschine integrierte intelligente Maschinensteuerung von Komatsu ist ein bewährtes, einfach zu bedienendes System, das die Kunden stets dabei unterstützt effizienter zu arbeiten. 

 

Damit gibt es in Europa nun über 2000 iMC-Maschinen, die bereits mehr als 7 Millionen Betriebsstunden im Einsatz sind. Die vollständig ab Werk in die Maschine integrierte intelligente Maschinensteuerung von Komatsu ist ein bewährtes, einfach zu bedienendes System, das die Kunden stets dabei unterstützt effizienter zu arbeiten. 

KUHN setzt auf die Kraft der Sonne: Startschuss zum weiteren Ausbau für nachhaltige Energiegewinnung
Monday, 19. December 2022

Eugendorf, Dezember 2022 – Die Firma KUHN setzt auf nachhaltige Energiegewinnung und die Kraft der Sonne. Schon 2020 installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters in Eugendorf bei Salzburg. 2021 folgte die Niederlassung in Himberg in Niederösterreich mit einer 119 kWp großen Anlage. Jetzt setzt KUHN seine PV-Strategie auch an ihren Standorten in Deutschland, Oberösterreich und Tirol fort: Hier entstehen Anlagen mit einer gesamten Leistung von rund 227 kWp. Damit wird es dem Unternehmen möglich sein, bis zu 75% seines Eigenstrombedarfs mit Solarenergie zu decken. Ziel ist es, die Investitionen in Solaranergie weiter zu intensivieren und langfristig viele weitere Niederlassungen des weltweit agierenden Unternehmens mit PV-Anlagen auszustatten.

 

Klima- und Umweltschutz nimmt bei KUHN einen hohen Stellenwert ein, das zeigt die nachhaltige Investitionsstrategie und die langfristige Ausstattung aller Standorte mit Photovoltaik-Anlagen. Stefan Kuhn, Geschäftsführer Kuhn Holding, erklärt: „Als Familienunternehmen und einer der größten privaten Arbeitgeber innerhalb der Branche, sehen wir uns in der Verantwortung einen Teil zur Energiewende beizutragen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Es freut uns daher sehr, dass schon 2023 die meisten österreichischen Standorte PV-Strom erzeugen werden“. Denn neben den Standorten in Eugendorf und Himberg, sollen auch die Standorte Traun (Oberösterreich), Stans (Tirol) und Pernegg (Steiermark) im kommenden Jahr schon ihren Strom aus der eigenen PV-Anlage beziehen können.

 

Die neugeplante Niederlassung in Achau bei Wien wird sich diesem System anschließen und zusätzlich auch in eigene E-Ladestationen, die von der Produktion des eigenen Solarstroms profitieren, errichten. Auch die zur KUHN-Gruppe zugehörige EMCO GmbH wird mit zwei neuen PV-Anlagen ausgestattet. Die erste wird schon im April die zweite voraussichtlich im dritten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden. Beide Anlagen verfügen über eine jeweilige Maximalleistung von 450 kWp. Mag. Gerhard Ortner (Leiter Controlling) verantwortet den strategischen Bereich der hauseigenen Umweltoffensive und freut sich über die stetige Entwicklung: „Innerhalb der Branche nehmen wir eine Vorreiterrolle ein. Insgesamt will KUHN mit der Kraft der Sonne zukünftig in Österreich und Deutschland bis zu 718,31 kWp produzieren. Das entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 150 Tonne pro Jahr und stellt eine großartige Entwicklung im Rahmen unserer umweltfreundlichen Unternehmensstrategie dar.“

 

Ökologische Nachhaltigkeit durch verantwortungsvolles Handeln

Die Verantwortung gegenüber der Natur und eine ressourcenschonende Unternehmenskultur ist Teil der Firmenphilosophie. So wurden auch am 2022 neu eröffnetem Standort in Traun, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nicht nur alle Umweltauflagen erfüllt, es wurden auch noch weitere wichtige Maßnahmen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit gesetzt. Das Gebäude besticht insbesondere durch seine umfassende Nutzung des Tageslichts, welche zur Reduktion des Energieverbrauchs führt. Eine eigene E-Tankstelle, eine Lackieranlage, Waschboxen mit Ölabscheideranlage, Parkflächenabscheider, modernste Hallenkrane, eine Öl- bzw. Altölentsorgungsanlage und Druckluftversorgung runden die nachhaltige Bauweise des Gebäudes ab.

 

e-Mobility bei Kuhn: Größter batteriebetriebener Muldenkipper in der Schweiz

Nicht zuletzt stammt auch der größte batteriebetriebene Muldenkipper der Welt aus dem Hause KUHN. Neben beeindruckenden Maßen punktet der E-Dumper vor allem auch durch seine CO2-Einsparung. Die Kuhn Schweiz AG als Part der Kuhn Holding, die für ihr attraktives Produktportfolio und den Vertrieb von Weltmarken im Bereich Baumaschinen und Ladetechnik bekannt ist, baute den größten batteriebetriebenen Muldenkipper der Erde. Deshalb schaffte es dieses eindrucksvolle Gerät auch ins Guinness-Buch der Rekorde 2022, wo es auszugsweise wörtlich heißt: „Voll beladen kann der Lkw 65 Tonnen transportieren. Sobald der Fahrer bremst, wird neue Energie gewonnen. Der so erzeugte Strom wird gespeichert und zurück an die Batterie geleitet.“ Der Muldenkipper ist nicht nur das weltweit größte Elektrofahrzeug, er verfügt auch über die größte Batterie (700kWh), die jemals in ein Fahrzeug eingebaut wurde. Das eindrucksvolle Gewicht der Batterie beträgt acht Tonnen.

 

Über die Kuhn Holding:

Kuhn Holding ist in die strategischen Unternehmensbereiche Baumaschinen, Ladetechnik und Produktion von Werkzeugmaschinen (Emco) unterteilt und operiert europaweit in zehn Ländern. Mit einem Umsatz von rund 610 Millionen Euro und 1800 Mitarbeiter*innen zählt die Unternehmensgruppe zu den erfolgreichsten Arbeitgebern innerhalb der Branche.

 

Kuhn Holding GmbH

Kuhn Straße 1

5301 Eugendorf/ Salzburg

www.kuhn.at    

 

Firma Kuhn setzt weiterhin auf Sonnenenergie. Salzburg AG ist verlässlicher Partner des Salzburger Unternehmens.
Monday, 5. December 2022

PV-Anlage am Dach der Firma Kuhn am Standort Traun (OÖ) ©PVplus GmbH
Firma Kuhn Standort Traun in OÖ © Kuhn Gruppe GmbH

Die Firma Kuhn setzt bereits seit 2020 auf Energie aus Sonnenkraft. In diesem Jahr installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters in Eugendorf (Salzburg). 2021 folgte der Standort Himberg in Niederösterreich mit einer 119 kWp großen Anlage. Jetzt setzt Kuhn seine PV-Strategie auch an ihren Standorten in Deutschland, Oberösterreich und Tirol fort: Hier entstehen Anlagen mit einer gesamten Leistung von rund 227 kWp.
Bald bezieht das Unternehmen an den Standorten in Traun – Oberösterreich - und Stans in Tirol Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Kuhn hat sich auch bei diesen beiden Standorten für das Contracting-Modell der Salzburg AG entschieden.
Von der Planung bis zur Installation und der späteren Betriebsführung inklusive Monitoring der Anlage übernimmt die Salzburg AG die komplette Abwicklung sämtlicher PV-Agenden. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit geht die PV-Anlage direkt in das Eigentum der Firma über. Dieses Modell ist speziell für Industriebetriebe interessant, die, ihren Strom zum Großteil selbst verbrauchen. „Wir bei Kuhn legen sehr viel Wert auf Klima- und Umweltschutz. Daher war es für uns sofort klar, dass wir nach und nach alle unsere Standorte mit PV-Anlagen ausstatten wollen. Begonnen haben wir 2020 mit unserem Headquarter in Eugendorf und es freut mich sagen zu können, dass bereits 2023 alle unsere österreichischen Standorte PV-Strom erzeugen werden“, erklärt Geschäftsführer Stefan Kuhn die Strategie seines Unternehmens.
Auch die deutschen Standorte in Hohenlinden und Wisent stattete die Salzburg AG 2022 mit PV-Modulen aus. „Auch die Salzburg AG freut sich über die Kooperation mit der Firma Kuhn, denn das Unternehmen nimmt in Sachen Klima- und Umweltschutz eine echte Vorreiterrolle ein. Es ist uns ein besonderes Anliegen derartige Salzburger Unternehmen in Sachen Klimawende zu unterstützen“, sagt Salzburg AG CEO Leonhard Schitter.

Finanzen in Frauenhänden: Beáta Nándori neue Geschäftsführerin für Finanzen bei KUHN-Tochtergesellschaft in Ungarn
Wednesday, 30. November 2022

Das international agierende Familienunternehmen KUHN bestätigt Beáta Nándori (51) als neue Geschäftsführerin für Finanzen zur Weiterentwicklung der Zweigstelle in Ungarn. Der Transformationsprozess durch die zunehmende Digitalisierung sowie die Neugestaltung der internen Unternehmensstrukturen stehen dabei als ihre Kernaufgaben im Fokus ihrer Tätigkeit für die Firma KUHN.

 

 

Die gebürtige Ungarin ist diplomierte Ökonomin (Universität für Wirtschaftswissenschaften Budapest) und war zuvor als CFO (Chief Financial Officer) bei KUHN tätigt. Sie gilt als vorwärtsdenkende Akteurin innerhalb der Branche sowie erfahrene Expertin in internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Beáta Nándori verfügt durch ihre internationale Ausbildung (u.a. Universität Hamburg) über ausgezeichnete Deutschkenntnisse. Den Herausforderungen durch die voranschreitende Digitalisierung im internationalen Rechnungswesen sieht sie optimistisch entgegen: „Finanzen und Controlling sind stetigen Veränderungen unterworfen. Wer sich dem Wandel mit Flexibilität und innovativen Lösungen stellt, kann in der zunehmenden Digitalisierung viele Vorteile erwirken.“

Als neue Geschäftsführerin für Finanzen verantwortet sie die beiden Unternehmungen „Ladetechnik“ und „Baumaschinen“. Ihr Ziel ist dabei die erweiterte Nutzung bestehender Synergien zur Errichtung einer schlagkräftigen Finanzabteilung.

 

KUHN setzt auf weibliche Kraft innerhalb der Finanzen

Der Posten als CFO ist innerhalb der internationalen KUHN-Gruppe stark in weiblicher Hand. Von insgesamt acht Ländergesellschaften sind lediglich drei in männlicher Finanzführung. Gerhard Haggenmiller, CFO KUHN-Gruppe weiß um die Freude der Eigentümerfamilie Kuhn über die wachsende Einflussnahme der Frauen in der sonst eher von Männern dominierten Branche: „Es ist für uns eine besondere Freude, dass wir in Ungarn, für die Geschäftsführung eine so kompetente Kraft für uns gewinnen konnten und freuen uns schon auf die weitere gemeinsame Arbeit.“

E-Dumper der Kuhn Holding schafft es ins Guinness-Buch der Rekorde
Tuesday, 22. November 2022

Der größte batteriebetriebene Muldenkipper der Welt stammt aus dem Hause der KUHN Holding. Neben beeindruckenden Maßen punktet der E-Dumper vor allem auch durch seine CO2-Einsparung.

 

Es ist eine der kultigsten Herausgaben zum Schmökern und Staunen: Das Guinness-Buch der Rekorde, dessen erste Ausgabe 1955 im Auftrag der Guinness-Brauerei in Irland erschien. 1981 gab es die erste deutschsprachige Auflage des Rekord-Buches, mittlerweile erscheint der Bestseller jährlich in verschiedensten Ländern.

 

GIGANTISCHER MULDENKIPPER

Die Kuhn Schweiz AG als Part der Kuhn Holding, die für ihr attraktives Produktportfolio und den Vertrieb von Weltmarken im Bereich Baumaschinen und Ladetechnik bekannt ist, baute den größten batteriebetriebenen Muldenkipper der Erde. Deshalb schaffte es dieses eindrucksvolle Gerät ins Guinness-Buch der Rekorde 2022, wo es auszugsweise wörtlich heißt: „Voll beladen kann der Lkw 65 Tonnen transportieren. Sobald der Fahrer bremst, wird neue Energie gewonnen. Der so erzeugte Strom wird gespeichert und zurück an die Batterie geleitet.“

Der Muldenkipper ist nicht nur das weltweit größte Elektrofahrzeug, er verfügt auch über die größte Batterie (700kWh), die jemals in ein Fahrzeug eingebaut wurde. Das eindrucksvolle Gewicht der Batterie beträgt acht Tonnen.

Komatsu zeigt Prototyp eines vollelektrischen Radladers auf der bauma 2022
Monday, 17. October 2022

Vilvoorde, 7. Oktober 2022 - Komatsu gibt bekannt, dass ein Prototyp seines ersten vollelektrischen Kompaktradladers auf der bauma 2022 in München (24. bis 30. Oktober) auf der Demofläche (FM.713/1) ausgestellt wird.

Diese neue vernetzte und automatisierungsfähige Baumaschine wurde kürzlich zusammen mit Moog Inc., dem weltweiten Entwickler, Hersteller und Integrator von Präzisionssteuerungskomponenten und -systemen, entwickelt und gebaut. Sie ist batteriebetrieben und emissionsfrei und kann nun gemeinsam getestet werden.

Das intelligente elektrische System von Moog umfasst einen elektrischen Fahrmotor, elektrische Hub-, Neige- und Lenkzylinder, Leistungselektronik, Systemsteuerungscomputer, Batterie und Batteriemanagementsystem. Das integrierte Steuerungssystem verbindet und koordiniert die Aktionen in der gesamten Maschine, während die vollelektrischen Aktuatoren und Motoren die Kraft für das Fahr- und Ladesystem der Maschine bereitstellen. Der integrierte Charakter des Systems ermöglicht eine branchenführende Systemeffizienz und Steuerbarkeit.

Komatsu Erzberg
Thursday, 4. August 2022

 

 

 

KUHN Baumaschinen GmbH kündigt Partnerschaft mit Smart Construction an, um die digitale Transformation von Bauprozessen auf dem österreichischen Markt zu beschleunigen
Wednesday, 13. July 2022

KUHN Baumaschinen GmbH wird ab 1. Juli 2022 der erste Smart Construction Partner in Österreich. Die KUHN Baumaschinen GmbH ist nach der KUHN Bohemia a.s. der zweite Smart Construction Partner innerhalb der Komatsu Distributor KUHN Gruppe.

 

Vilvoorde, Juli 2022 - KUHN Baumaschinen GmbH (im Folgenden KUHN Österreich) gibt die Partnerschaft mit Smart Construction bekannt, einem Technologieunternehmen von Komatsu, das sich auf die digitale Transformation von Erdbewegungsarbeiten spezialisiert hat.

 

KUHN Österreich ist der erste Smart Construction Partner in Österreich, der lokale Kunden mit digitalen Lösungen und Dienstleistungen versorgt. "Unsere Philosophie bei KUHN Österreich ist es, unsere Kunden mit digitalen Lösungen zu unterstützen, und Smart Construction ist ein Vorreiter, wenn es darum geht, solche Lösungen und Dienstleistungen anzubieten", sagt Stefan Kuhn, Mitglied des Vorstands der KUHN Holding. "Wir glauben, dass es eine gute Entscheidung ist, mit Smart Construction zusammenzuarbeiten, damit wir unseren österreichischen Kunden modernste digitale Lösungen anbieten können und auf dem Markt wettbewerbsfähiger werden."

 

Nach KUHN Bohemia a.s. ist KUHN Österreich der zweite Smart Construction-Partner innerhalb der KUHN Gruppe. Bart Vingerhoets, Smart Construction Senior Commercial Manager, erklärt: "Wir sind sehr stolz darauf, mit KUHN Österreich den ersten Smart Construction-Partner für den österreichischen Markt an Bord zu haben. Zusammen mit KUHN Bohemia a.s. haben wir in der Tschechischen Republik einen soliden Kundenstamm in einem innovativen Markt aufgebaut.

Press releases

Eröffnung der neuen Zentrale von Kuhn Bohemia
Tuesday, 27. June 2017

Mit einem Festakt eröffnete die Kuhn-Firmengruppe am 8. Juni 2017 ihre neue Niederlassung in Prag-Cestlice. Zahlreiche Kunden, Partner und Freunde nutzten die Gelegenheit, um sich über das neue Gebäude zu informieren, in dem neben einem Service- und Montagewerk für Baumaschinen – im speziellen für die Fabrikate Komatsu und FRD – auch ein Service- und Montagewerk für Palfinger Lkw-Krane untergebracht ist.

Fa.Wopfinger setzt auf neue Schwertwaschanlage
Friday, 2. June 2017

Die AGGRESCRUB 150 von POWERSCREEN schont Ressourcen und das Budget. Die Waschanlage wird von der Firma Wopfinger im Kieswerk Inzersdorf eingesetzt und sorgt dort für sauberen Kies, der als Bestandteil für Beton dient. 

Die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. aus dem Bezirk Baden in Niederösterreich ist Teil der Schmid Industrieholding, zu der mehr als 90 namhafte Unternehmen und strategische Beteiligungen mit fast 5.000 Mitarbeitern weltweit zählen. Wopfinger denkt und entwickelt Beton ständig weiter. Der hohe Qualitätsanspruch des Unternehmens sowie ein hohes Investitionspotential verschaffen dem Betrieb eine besondere Stellung am Markt. Wopfinger hat alle herkömmlichen Betonsorten laut ÖNORM im Angebot. Das sind pro Werk circa 1.000 Rezepturen – in Summe über 18.000 Rezepturen.

Subscribe to our Newsletter

Press Contact

Press inquiries please forward to c.buchner@kuhn.at. Thank you!

KUHN Imagefilm

See the newest video of the KUHN group.